+ 125 Jahre Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung an der HTL Hallein am Kapitelplatz in Salzburg
Es gibt viel zu sehen: Kunst, Musik, Mitmach-Aktionen und Infostände…..
Sehen Sie die Gestaltwerdung einer Idee in Stein im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs, genießen Sie den Blick über das Festivalgelände und ersteigern Sie sich Ihr Lieblings-Natursteinobjekt.
Kommen Sie zum Steinfestival und feiern Sie mit uns unser Handwerk und das 125-jährige Jubiläum der Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung an der HTL Hallein.
Das Europäische Steinfestival gibt Steinmetzen und Steinbildhauern seit Ende der 90er Jahre die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und den Besuchern der Veranstaltung ihr Können zu zeigen. Nach England, Frankreich, Deutschland und Norwegen darf Salzburg 2023 für Österreich wieder das Festival ausrichten. Zeitgleich feiern wir ein Jubiläum, das 125-jährige Bestehen der Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung an der HTL Hallein. Die Schule wurde von Kaiser Franz Joseph I. 1898 in der Österreich-Ungarischen Monarchie gegründet.
Es stellen sich 120 Teilnehmer aus 12 verschiedenen Nationen dem handwerklichen Wettbewerb am Kapitelplatz. Lehrlinge, Gesellen und Meister bearbeiten Skulpturen zum Thema 100+3 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELEaus St. Margarethener Kalksandstein. Das Thema kann frei interpretiert werden und wird in rund 16 Stunden nach zuvor angefertigten Entwürfen bearbeitet. Am Samstag um 8.00 Uhr früh fällt der gemeinsame Startschuss für die Teilnehmer aus Deutschland, Schweiz, England, Italien, Frankreich, Ungarn, Spanien, Polen, Norwegen, Canada, Peru und Österreich.
Eine internationale Jury bewertet die Arbeiten am Sonntag und ermittelt die Preisträger, getrennt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand. Die Prämierung findet um 15.15 Uhr am Sonntagnachmittag statt und im Anschluss werden die Skulpturen öffentlich auf einer Bühne versteigert. Der Erlös des Siegerprojektes wird der Lebenshilfe Salzburg gespendet.
Besuchen Sie diesen internationalen Wettbewerb und schauen Sie den Nachwuchstalenten und Profis über die Schulter. Am Samstagabend sorgt eine Liveband für gute Stimmung und am Sonntag findet ein Frühschoppen ab 12.30 Uhr statt. Unsere erfolgreichen Medaillengewinner bei den Berufswettbewerben stehen für Ihre Fragen rund um das Material Stein zur Verfügung oder führen Sie über das Festivalgelände. Sie kennen die Anspannung der Teilnehmer nur zu gut, in sehr kurzer Zeit ein präzises Werkstück umzusetzen. Das auch Lehrlinge und SchülerInnen am Festival teilnehmen, um hier Erfahrung für ihre Ausbildung zu sammeln und von den Profis zu lernen, ist einzigartig an diesem Festival.
Die Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung der HTL Hallein präsentiert sich vor dem Kapitelbrunnen. Lernen Sie hier die Ausbildungsschwerpunkte des Steinmetzberufes kennen und erleben Sie traditionelle Handwerkskunst, verbunden mit modernem Maschineneinsatz. Sie können aber auch gemütlich die Teilnehmer bei Ihrer Arbeit in der Chillout-Area der HTL Hallein beobachten, oder Sie versuchen selbst mit Naturstein zu arbeiten. Die Fachlehrer und SchülerInnen zeigen Ihnen die einzelnen Schritte vor.
Lassen Sie sich in die Welt des Natursteins entführen, wir stellen Ihnen die faszinierenden Steinschönheiten aus unserem Heimatland vor. Seit Jahrhunderten wird in Österreich in zahlreichen Steinbrüchen ein nachhaltiger und langlebiger Rohstoff gewonnen. Naturstein gibt es in vielen Facetten und regionale Unterschiede zeichnen seine Einzigartigkeit aus.
120 Teilnehmer aus 12 verschiedenen Nationen stellen sich dem handwerklichen Wettbewerb am Kapitelplatz
Sehen Sie dieGestaltwerdung einer Idee in Steinund ersteigern Sie sich Ihr Lieblings-Natursteinobjekt
Genießen Sie den Blick über das Festivalgelände bei derChillout-Area der HTL Halleinvor dem Kapitelbrunnen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie und gastronomische Angebote gehören natürlich dazu. Wir bieten den Besuchern Essen, Trinken und gute Musik in Verbindung mit dem Flair der Salzburger Altstadt.
Präsentation derVielfalt österreichischer Natursteine und deren Bearbeitungsmöglichkeit
Tauchen Sie in die Welt der Technik ein und lernen die Ausbildungsschwerpunkte des Steinmetzberufes von traditioneller Handwerkskunst bis hin zum Einsatz von modernsten CNC-Maschinen kennen……
oder arbeiten Sie selbst mitHammer & Meißel.
Bewertung der Arbeiten durch eine internationale Jury und diese ermittelt die Preisträger, getrennt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand.
Die Siegerehrung findet um 15.15 Uhr am Sonntagnachmittag statt und im Anschluss werden die Skulpturen öffentlich auf einer Bühne versteigert.
Der Erlös des Siegerprojektes wird der Lebenshilfe Salzburg gespendet.