Ziele
FRIEDHOFSKULTUR – EINST UND HEUTE
Wie viele andere Bereiche ist auch die Bestattungskultur dem Wandel der Zeit unterworfen und verlangt stets nach neuen Lösungen.

Zielsetzung der ARGE Urnenhain ist es:
- unseren Friedhofsbetreibern aktuelle Konzepte anzubieten
- Orientierungshilfen bei der Gestaltung von Grabflächen zu erstellen
- optimale Ausnützung des vorhanden Platzes, zu gewährleisten
- wirtschaftliche Konzepte für Betreiber und Gemeindebürger zu erarbeiten
Dem Friedhof als Ort der Begegnung wieder eine Zukunft geben!
BEISETZUNGSMÖGLICHKEITEN
Durch die Errichtung eines Urnenhains lassen sich Freiflächen besonders gut nutzen. Sie tragen dem vielfach geäußerten Wunsch von Hinterbliebenen nach einem Ort des stillen Gedenkens und der inneren Zwiesprache mit dem Verstorbenen Rechnung und entbinden diese gleichzeitig von der Verpflichtung der regelmäßigen Grabpflege. Die Gestaltung der Grabstelle und die mögliche Bepflanzung liegt in der Verantwortung der Grabeigentümer.
Möglichkeiten für Grabzeichen:
Möglichkeiten für Grabzeichen:
- Anonym: Eine einfache Steinplatte wird in den Rasen verlegt. Der Verstorbene will nicht, dass sein Namen oder andere persönlicher Daten darauf aufscheinen, ermöglicht aber doch den Betroffenen einen Ort, an denen sie ihre Trauer und ihr Gedenken ausleben können.
- Steinplatte liegend mit Aufschrift
- Grabstelen: Aufrecht stehendes Grabmal, welches aus Stein oder anderen (witterungsbeständigen) Materialien gefertigt ist. Größe und Gestaltung bleibt ganz den Besitzern überlassen, lediglich die Friedhofsordnung ist dabei zu respektieren.
- Urnenbehälter wird in der Erde vergraben (könnte verpflichtend vorgegeben sein).
- Unterbringung im Inneren des Grabmals – ähnlich wie bei einer Urnenwand.
- Sicht- bzw. Außenurnen. Diese können individuell künstlerisch gestaltet werden und sichtbar auf einem Steinsockel montiert. Durch diese historische Bestattungsart wird nicht nur das Friedhofsbild bereichert, es bietet den Hinterbliebenen auch die Möglichkeit, den Verstorbenen gleichsam zu sehen und zu berühren.
weiter zu:
Steinzentrum Hallein
Salzachtalstraße 24
5400 Hallein
Mobil: 0664 54 50 914office@steinzentrum.orgwww.steinzentrum.orgwww.steinerleben.at